Institut für Physikalische Chemie und Radiochemie
Aktualisierungskurse online möglich
Bis zum 31. Dezember 2022 bieten wir Aktualisierungskurse mit den Modulen AR, AU, AO als online-Veranstaltung an. Die Kurse belegen einen Tag und aktualisieren die Fachkundegruppen
S1.1 S1.2 S1.3 S2.1 S2.2 S2.3 S3.1 S3.2 (ohne R1.1 und R1.2) S4.1 S4.2 S4.3 S5 S6.1.
Bitte erfragen Sie Termine unter kursstaette@hs-mannheim.de oder telefonisch 0621/292-6783 und melden sich per E-Mail an. Die erforderlichen Angaben finden Sie hier. Für (Klein-) Gruppen ermöglichen wir individuelle Termine. Ebenso lässt sich sich die Veranstaltung bei Erfordernis flexibel auf zwei Halbtage innerhalb weniger Tage aufteilen.
Auszeichnung für Forschung
Auf der "6th international Conference on the Chemistry and Physics of the Transactinide Elements" TAN19 wurde Dominik Krupp, Doktorand am Institut für Physikalische Chemie und Radiochemie, mit einem von drei ersten Posterpreisen für seine Präsentation „A Prototype Online System for Alpha-Spectrometry in Aqueous Solution“ ausgezeichnet. Mit dem Gerät, das er im Rahmen seiner Doktorarbeit entwickelt hat, lassen sich schnell und kostengünstig Analysen von Alphastrahlern durchführen. Die Auszeichnung, gestiftet von der International Union of Pure and Applied Chemistry (IUPAC) und dem Nuclear Physics European Collaboration Committee (NUPECC), erhielt er für seine Entwicklung, die es wieder ermöglicht, nach ca. 25 Jahren, die chemischen Eigenschaften der schwersten Elemente in wässrigen Lösungen zu untersuchen. [mehr]
Mitgliedschaft im QSK
Die Kursstätte der Hochschule Mannheim ist seit August 2018 Mitglied im Qualitätsverbund Strahlenschutzkursstätten (QSK). Dies ist ein Verein von Einrichtungen in Deutschland, welche amtlich anerkannte Kurse im Strahlenschutz anbieten. Auf freiwilliger Basis unterwerfen sich ihre Mitglieder besonderen Maßnahmen zur Qualitätssicherung in Bezug auf Lehrinhalte, Organisation, Didaktik, räumliche und technische Voraussetzungen sowie Medieneinsatz. Diese Maßnahmen gehen über die rechtsverbindlichen Vorschriften hinaus und helfen, die Güte der Lehre zu sichern.
Fachkundekurse im Strahlenschutz
Für den Umgang mit ionisierender Strahlung ist eine Fachkunde nachzuweisen. Unser Institut bietet in Kooperation mit der Hochschule Furtwangen entsprechende Fachkundekurse in der Fachkundegruppe Technik S4.2 an (Module GH, OH, 7 Tage) sowie S4.3 (Modul K, 1 Tag). Aktualisierungskurse für eine Vielzahl von Fachkundegruppen in den Fachkundegruppen Technik S1, S2, S3, S4, S5, S6 finden in der HS-Mannheim statt (Module AR, AU, AO, 1 Tag). Bei erfolgreicher Teilnahme wird ein amtlicher Nachweis gemäß Strahlenschutzverordnung ausgestellt [Infos zu Kurs und Anmeldung].
4. Bionik-Kongress
Unter dem Thema "Entwickeln im Sinne der Natur" fand am 6. und 7. Mai 2019 in der Hochschule Mannheim und im John-Deere-Forum, Mannheim, der vierte Bionik-Kongress Baden-Württemberg statt. Im Vordergrund dieser Veranstaltung stand der Gedanke, mit Exponaten und Experimenten das Thema Bionik haptisch erfahrbar zu machen.
Bionik begreifen kann man nur, wenn man sie „in die Hände“ nimmt; und das heißt, mit den Kennern und Entwicklern von bionischen Problemlösungen hautnah ins Gespräch zu kommen und von ihnen aus erster Hand zu erfahren, wie sie was warum und wieso zu einem erfolgreichen Produkt am Markt gemacht haben.
Zum Auftakt am 06.05.2018 sprach Prof. Dr. Thomas Speck, Uni Freiburg, zum Thema „Pomelo“ und Aufpralldämpfung (18:00 Uhr, Karl-Völker-Saal, Gebäude A).
Schirmherrin war Staatssekretärin Katrin Schütz, Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg.
Für Teilnehmer des Forum A zum Herunterladen: Schall und Bionik - Brainstorming
3. Bionik-Kongress
Unter dem Thema "Entwickeln im Sinne der Natur" fand am 8. und 9. Mai 2017 im Mannheimer Technoseum der dritte Bionik-Kongress Baden-Württemberg statt. Im Vordergrund dieser Veranstaltung stand der Gedanke, mit Exponaten und Experimenten das Thema Bionik haptisch erfahrbar zu machen.
Bionik begreifen kann man nur, wenn man sie „in die Hände“ nimmt; und das heißt, mit den Kennern und Entwicklern von bionischen Problemlösungen hautnah ins Gespräch zu kommen und von ihnen aus erster Hand zu erfahren, wie sie was warum und wieso zu einem erfolgreichen Produkt am Markt gemacht haben [Faltblatt].
Hochschule Mannheim in das europäische Hochschulnetzwerk CHERNE aufgenommen
Das Institut für Physikalische Chemie und Radiochemie der Hochschule Mannheim wurde in das europäische Hochschulnetzwerk CHERNE aufgenommen. CHERNE steht für Cooperation in Higher Education on Radiological and Nuclear Engineering. Das Netzwerk aus derzeit 20 europäischen Hochschulen will die vorhandenen Ressourcen in Lehre und Forschung an jeder Einrichtung allen Studierenden und Professoren der Mitgliedhochschulen verfügbar machen [mehr].
Hochsensible Messtechnik und neuartige Verfahren verfügbar
Im Labor für Radiochemie des Instituts für Physikalische Chemie und Radiochemie ist es ab sofort möglich, die Radioaktivität von beinahe allen Materialien mit großer Präzision und sehr niedrigen Nachweisgrenzen zu messen. Schon in den vergangenen Jahren konnten Radioaktivitätsmessungen durchgeführt werden, das ist jetzt in erweitertem Umfang möglich. Für alle Arten der in der Natur vorkommenden radioaktiven Strahlungen (alpha-, beta-, gamma-Strahlung) stehen hochempfindliche Messinstrumente zur Verfügung. Zur Behandlung der Messproben wie zur Durchführung der Messung werden standardisierte Verfahren eingesetzt, die optimale Ergebnisse gewährleisten [mehr].
2. Bionik-Kongress
Unter dem Thema "Entwickeln im Sinne der Natur" fand am 4. und 5. Mai 2015 im Mannheimer Technoseum der zweite Bionik-Kongress Baden-Württemberg statt. In insgesamt 5 Fachforen erzählten ausgewiesene Fachleute über die Entwicklung eigener Bionik-Produkte, die sie für die praktische Anwendung geschaffen haben. Insbesondere sprach die Veranstaltung junge Menschen an, die in Bionik einen Aspekt für ihre persönliche Zukunft sehen und ihrem Unternehmen neue Wege aufzeigen wollen, nachhaltige Produkte aus der Natur heraus inspiriert zu entwickeln [mehr, Faltblatt].
AiF-Projekt Zirkonium-89 Abtrennung
Zirkonium-89 wird als kurzlebiges, Radionuklid in biologischen Tracermolekülen angewendet, um Tumore mit Hilfe der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) zu visualisieren. Zr-89 entsteht in Yttrium-89-Targets bei der Bestrahlung mit Protonen in einem Zyklotron. Die isotopenreine Abtrennung des Zr-89 vom Y-89-Target wurde im Institut für Physikalische Chemie und Radiochemie im Rahmen eines BMWi-finanzierten Projektes entwickelt [mehr].
Studentische Arbeiten zu vergeben
Das Institut PRC hat regelmäßig Studienarbeiten, Bachelorarbeiten, Projektarbeiten und Masterarbeiten zu vergeben. Fragen Sie uns oder schauen Sie nach unter
Termine Strahlenschutz
Fachkundekurs Strahlenschutz
Fachkundegruppe S4.2
nach Richtlinie Technik,
Module GH und OH
Mo, 22. August 2022
bis
Di, 30. August 2022
Termine Strahlenschutz
Fachkundekurs Strahlenschutz
Fachkundegruppe S4.3
nach Richtlinie Technik,
Modul K
geplant für
Mi, 31. August 2022
Infos zur Anmeldung
Termine Strahlenschutz
Aktualisierung der Fachkunde
Fachkundegruppen
S1, S2, S3, S4, S6.1
nach Richtlinie Technik,
Module AR, AU, AO
als Online-Veranstaltung möglich
Termine bitte flexibel vereinbaren
Termine PCP
derzeit keine Termine
Termine RCP
derzeit keine Termine
